Raumspartreppen
Haben Sie nur wenig Platz für Ihre neue Treppe?
Vielleicht würden Sie gerne den Dachboden Ihres Hauses als Abstellraum oder Hobbyraum nutzen, aber für eine normal breite Treppe reicht der Platz nicht? Oder ist der Wohnraum zu klein für eine herkömmliche Treppe? Möchten Sie vielleicht Ihre bisherige Einschubtreppe durch eine bequemere Treppe ersetzen, die sich darüber hinaus dekorativ in das Wohnumfeld einfügt?


Merkmale einer Raumspartreppe
Paltian Treppenbau fertigt auch Treppen speziell für einen geringen Platzbedarf. Unsere Design- Raumspartreppen haben einen kleinen Grundriss, aber einen großen AuftrittDer Auftritt ist die horizontale Fläche von der Vorderkante....
Ob Sie eine normal breite Treppe oder eine Raumspartreppe brauchen, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen, und zwar
- nach der Größe der Grundfläche für die Treppe
- nach der möglichen nutzbaren Laufbreite
- nach dem Auftritts-/Steigungsverhältnis
- sowie nach dem Neigungswinkel
Weitere Eigenschaften:
Raumspartreppen außerhalb von Maßen und DIN konventioneller Treppen
Eine konventionelle Treppe benötigt je nach Bauart zwischen 4 und 5 m² Grundfläche. Ist die Grundfläche für die geplante Treppe kleiner, dann kommt eine Raumspartreppe in Betracht. Mindestens sollte jedoch auch für eine Raumspartreppe eine Grundfläche von mindestens 1 m² vorhanden sein.
Eine herkömmliche Treppe sollte mindestens eine Treppenlauflänge von 2,80 m haben. Erlaubt der vorhandene Platz nur eine kürzere Treppe, dann benötigen Sie eine Raumspartreppe.
Das Steigungsverhältnis einer Treppe berechnet sich aus der Steigungshöhe und der Auftrittsbreite. Nach der DIN 18065 beträgt dieses Steigungsverhältnis im Idealfall 18 cm/27 cm. Das heißt, die Höhe der einzelnen Stufen (Steigung) sollte 18 cm, die Tiefe der Stufen (auch AuftrittDer Auftritt ist die horizontale Fläche von der Vorderkante... genannt) 27 cm sein. Die DIN 18065 schreibt ein Auftritts-/Steigungsverhältnis von mindestens 21 cm/21 cm vor. Wird die Steigung größer, wird der AuftrittDer Auftritt ist die horizontale Fläche von der Vorderkante... schmaler. Zum Beispiel bei einer Stufenhöhe von 22 cm beträgt die Tiefe der Stufen nur noch 19 cm. Eine Treppe mit so schmalen Stufen ist nach der DIN 18065 nicht mehr als Treppe zulässig, sondern nur noch als Leiter- oder Steiltreppe.
Für eine herkömmliche Treppe darf nach der DIN 18065 der Neigungswinkel nicht größer als 41° sein. Bei einer Keller- und Bodentreppe darf er nicht 45° betragen. Bei Leiter- und Steiltreppen ist ein Neigungswinkel bis zu 75° erlaubt.


Voraussetzungen für Raumspartreppen
Folglich muss eine Treppe dann als Raumspartreppe geplant werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Die Grundfläche umfasst weniger als 2,5 m²
- Die Treppenlauflänge der geplanten Treppe beträgt weniger als 2,8 m
- Das Auftritts-/Steigungsverhältnis ist geringer als 210 cm/210 cm
- Die Treppe hat einen größeren Neigungswinkel als 45°
Rechtliche Grundlagen
Eine Raumspartreppe darf nach den Vorschriften des Baurechts nicht eingebaut werden, wenn sie der einzige Zugang zu einem Geschoss mit Wohnräumen (sogenannte notwendige Treppe) ist. Denn aufgrund ihrer beengten Platzverhältnisse ermöglicht diese Treppenbauart keinen sicheren Fluchtweg im Brandfall.
Daraus folgt, dass eine Raumspartreppe nur als nicht notwendige Treppe zulässig ist, zum Beispiel als Zweittreppe zu einer Galerie oder als Treppe zu einem Dachraum mit nicht ständig benutzten Wohnräumen.

Geradlinige Raumspartreppe
Eine geradläufige Raumspartreppe sollte mindestens eine Deckenöffnung von 140 x 70 cm haben
Eine geradläufig gebaute Raumspartreppe mit Schmetterlingsstufen sieht im Grundriss so aus, wie die nebenstehende Abbildung zeigt.
Wie groß die Grundfläche für eine gerade Raumspartreppe sein sollte, zeigt die folgende Übersicht:
Steigungshöhen | Stufen | Grundfläche |
250 – 270 cm | 13 | ca. 150 x 70 cm |
270 – 290 cm | 14 | ca. 160 x 70 cm |
290 – 310 cm | 15 | ca. 170 x 70 cm |
Paltian Treppenbau fertigt geradläufige Raumspartreppen in den folgenden Bauarten:
- Wangentreppen
- Faltwerktreppen
- Bolzentreppen
- Tragbolzentreppen
- Leitertreppen
- Leitern
viertelgewendelte Raumspartreppe
Eine viertelgewendelte Raumspartreppe sollte mindestens eine Deckenöffnung von 140 x 70 cm haben.
Wie groß die Grundfläche für eine viertelgewendelte Raumspartreppe sein sollte, zeigt die folgende Übersicht:
Steigungshöhen | Stufen | Grundfläche |
250 – 270 cm | 13 | ca. 150 x 70 cm |
270 – 290 cm | 14 | ca. 160 x 70 cm |
290 – 310 cm | 15 | ca. 170 x 70 cm |
Diese Raumspartreppen bieten wir als Wangen- und Bolzentreppen an.
Halbgewendelte Raumspartreppe
Eine halbgewendelte Raumspartreppe sollte mindestens eine Deckenöffnung von 140 x 70 cm haben.
Wie groß die Grundfläche für eine halbgewendelte Raumspartreppe sein sollte, zeigt die folgende Übersicht:
Steigungshöhen | Stufen | Grundfläche |
250 – 270 cm | 13 | ca. 150 x 70 cm |
270 – 290 cm | 14 | ca. 160 x 70 cm |
290 – 310 cm | 15 | ca. 170 x 70 cm |
Für halbgewendelte Raumspartreppen eignen sich die beiden folgenden Treppenbauarten:
- Wangentreppen
- Bolzentreppen
Spindelförmige Raumspartreppe
Eine spindelförmig gebaute Raumspartreppe mit Schmetterlingsstufen sieht im Grundriss so aus, wie die nebenstehende Abbildung zeigt.
Sie haben Fragen?
Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen gerne Ihre Treppenvorstellung zu realisieren.
Sie erreichen uns:
Montag – Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 13:00 Uhr