Samstag, den 24. November 2012 um 08:30 Uhr | ||||||||||||||||||
|
Bautreppe |
Benötigen Sie zunächst eine Bautreppe für die Rohbauphase? Um Ihre neue Treppe zu schonen, sollte sie erst kurz vor dem Einzug eingebaut werden, wenn alle größeren Innenarbeiten fertiggestellt sind. Gleichwohl müssen die oberen Geschosse für die Handwerker gut und sicher und ohne größere Umwege erreichbar sein. Hier hilft Ihnen und den Handwerkern der Einbau einer Bautreppe weiter: - Eine Bautreppe können Sie bei Ihrem Treppenbauer oder Ihrem Bauunternehmen mieten. Die Gebühren hierfür sind nicht sehr hoch. |
|
Fenster über einer Treppe |
Gibt es Fenster im Treppenverlauf? Fenster bringen Tageslicht in Ihr Treppenhaus und bieten auch für die Planung Ihrer Treppe interessante Gestaltungsmöglichkeiten. - Welche Treppenkonstruktion eignet sich, um die Fensterfläche zu überbrücken? |
Fenster im Treppenverlauf |
Faltwerktreppe mit Betonunter-konstruktion |
Sollte die Treppe eine Betonunterkonstruktion haben? Sollte sie freitragend sein? Ein Kriterium dafür, ob Ihre Treppe auf einer Betonunterkonstruktion ruhen sollte oder nicht, ergibt sich aus der gewünschten Wirkung der Treppe auf das Wohnambiente. Eine Betontreppe sieht viel massiver aus als eine freitragende Holztreppe, die leicht, offen und transparent wirkt. Der Rohbetonunterlauf einer Treppe kann während der Bauphase als Bautreppe genutzt werden. Als Belag für eine Betontreppe eignen sich Stufen aus Holz, Marmor, Granit oder Fliesen. Geflieste Betontreppen werden gerne für Kellertreppen oder Treppen im Außenbereich gewählt. |
Freitragende Treppe |
Installation im Treppenbereich |
Keine Installationen im Treppenbereich Bei der Planung Ihrer neuen Treppe sollten Sie darauf achten, dass keine Installationen dort vorgesehen sind, wo die Treppe befestigt werden soll. Auch vor der Renovierung einer Treppe sollte abgeklärt werden, ob und wo Leitungen im Bereich der Treppe liegen. Die folgenden Punkte sollten Sie im Vorfeld der Planung mit Ihrem Treppenbauunternehmen besprechen: Wo sind Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen vorhanden beziehungsweise geplant? |
|
Heizquellen unter einer Treppe |
Keine Heizquellen unter einer Holztreppe Bei der Planung beziehungsweise Renovierung Ihrer Treppe aus Holz, sollten Sie darauf achten, dass keine Heizquellen unter einer Treppe liegen. Denn Holz ist ein Naturprodukt und trocknet durch die warme Heizluft aus. Dadurch können sich Risse im Holz bilden, und die Holzteile können sich verziehen. Deshalb sollten keine Heizkörper, Kachelöfen, Cheminéeöfen und andere Wärmequellen unter einer Treppe montiert werden. |
|
Sonnen-einstrahlung |
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung Holz trocknet nicht nur aus, wenn es längere Zeit der Heizungsluft ausgesetzt ist, sondern auch dann, wenn es intensiver Sonneneinstrahlung ausgeliefert ist. Dadurch kann es nicht nur zu Rissen im Holz kommen, sondern unter Umständen auch zu Veränderungen in der Holzfarbe. Deshalb sollten Sie insbesondere bei großen Glasflächen eine Beschattungsmöglichkeit einplanen. Ideal hierfür wäre ein automatisches Beschattungssystem für den Innen- oder Außenbereich. Sonnensensoren messen Grad und Intensität der Sonneneinstrahlung und steuern das Schließen bzw. das Öffnen der Rollläden oder Lamellenstore. |