Mittwoch, den 29. Juni 2011 um 08:43 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
WangentreppenBei Wangentreppen liegen die Stufen nicht auf einer Beton- oder Metallkonstruktion auf, sondern sind in den seitlichen Wangen befestigt. Die Innen- und Außenwangen haben Ausfräsungen, in denen die Stufen aufliegen. Ein typisches Beispiel einer Wangentreppe ist die klassische Holztreppe. |
![]() |
Gerade Wangentreppe | Polygonal-gewendelte Wangentreppe |
![]() |
FlachwangentreppenHier bestehen die Wangen nicht aus Holz, sondern aus hochwertigem Verbundwerkstoff, der farblich angepasst werden kann. Die Kombination der sehr dünnen Wangen mit Stufen aus edlem Holz verleiht diesen Treppen ein sehr leichtes, ja fast filigranes Erscheinungsbild. Gleichwohl sind Flachwangentreppen äußerst stabil. |
![]() |
Gerade Podest-Flachwangentreppe | 1/2 gewendelte Flachwangentreppe |
![]() |
BolzentreppenBei den Bolzentreppen werden die Trittstufen außen ohne Wange mit Metallbolzen direkt an die Wand montiert und am Treppenauge vom Handlauf getragen. Statt einer Innenwange werden die Stufen durch Distanzspindeln miteinander verbunden. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass die Treppe quasi freitragend in der Luft hängt. Selbst in kleinen Räumen wirken Bolzentreppen daher leicht und modern. |
![]() |
1/4 gewendelte Bolzentreppe | Gerade Bolzentreppe |
![]() |
KragarmtreppenKragarmtreppen wachsen scheinbar aus der Wand heraus. Ein Kragarm ist ein einseitig gelagerter waagrechter Balken, der eine Last aufnehmen kann. Die Stufen werden einseitig in der Wand verankert. Das ermöglicht eine moderne minimalistische Treppenkonstruktion, die aus Gründen des Designs oft ohne Geländer gewählt wird. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich eine raumhohe Glasscheibe zur Seitenbegrenzung. |
![]() |
Gerade Kragarmtreppe | Gerade Kragarmtreppe ohne Geländer |
![]() |
FaltwerktreppenDiese Treppen sind freischwebende Treppen mit Setz- und Trittstufen. Das Faltwerk reduziert die Treppenkonstruktion auf das Wesentliche. Gehrhythmus und Steigung sind unmittelbar absehbar. Besonders eignet sich diese Treppenbauart auch als Raumspartreppe, da die Stufentiefe auch bei geringem Platzbedarf der Treppe für den vollen Auftritt des Fußes beim Heruntergehen ausgelegt werden kann. Eine Faltwerktreppe ist mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei Ebenen. Sie ist in jedem Fall ein besonderer Blickfang und entscheidend für den ästhetischen Eindruck des Raumes, in dem sie sich präsentiert. |
![]() |
Gerade Faltwerktreppe | 1/2 gewendelte Faltwerktreppe |
Weitere Beiträge:
Treppen
Treppen-ABC
Unterschied zwischen Treppenformen und Treppenbauarten
Herzlich willkommen bei unserem neuen Treppen-Blog!